Bewährte Analysemethoden für Unternehmensfinanzen
Strukturierte Herangehensweise und praxiserprobte Frameworks für die moderne Finanzanalyse. Über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden.
Beratung anfragen
Unser analytisches Framework
Drei Säulen bilden das Fundament unserer Analysemethodik. Jeder Bereich wird systematisch durchleuchtet und mit bewährten Kennzahlen bewertet.
Liquiditätsanalyse
Detaillierte Betrachtung der Zahlungsfähigkeit über verschiedene Zeithorizonte. Einbezug von Cashflow-Prognosen und Stresstests für kritische Szenarien.
Rentabilitätsmessung
Systematische Bewertung der Ertragsqualität und Profitabilitätstrends. Vergleich mit Branchenbenchmarks und Identifikation von Optimierungspotenzialen.
Risikobeurteilung
Quantifizierung finanzieller Risiken durch Monte-Carlo-Simulationen und Sensitivitätsanalysen. Entwicklung von Risikominderungsstrategien.

Praxisorientierte Expertise seit 2008
Dr. Klaus Brenner entwickelte diese Methodik während seiner Tätigkeit bei verschiedenen Mittelstandsunternehmen. Besonders bei der Restrukturierung der Hoffmann GmbH 2019 bewährte sich der dreistufige Ansatz - innerhalb von acht Monaten konnte die Liquiditätssituation um 40% verbessert werden.
Was viele nicht wissen: Die meisten Finanzprobleme entstehen nicht durch mangelnde Rentabilität, sondern durch unzureichende Liquiditätsplanung. Deshalb beginnen wir immer mit einer gründlichen Cashflow-Analyse.
Unser strukturierter Analyseprozess
Jede Finanzanalyse folgt diesem bewährten Fünf-Phasen-Modell. Die Reihenfolge ist entscheidend - sie ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen.
Datenerhebung und -validierung
Systematische Sammlung aller relevanten Finanzdaten der letzten drei Geschäftsjahre. Besonderer Fokus liegt auf der Prüfung der Datenqualität und -konsistenz.
- GuV-Analyse mit Trend- und Strukturvergleich
- Bilanzanalyse inkl. Anhangsangaben
- Cashflow-Aufstellung nach indirekter Methode
Kennzahlenberechnung
Berechnung von über 40 Kennzahlen aus den Bereichen Liquidität, Rentabilität und Stabilität. Verwendung branchenspezifischer Benchmarks für realistische Bewertungen.
- Liquiditätskennzahlen (Quick Ratio, Current Ratio)
- Rentabilitätskennzahlen (EBIT-Marge, ROCE)
- Verschuldungsgrad und Zinsdeckung
Risikomodellierung
Entwicklung von Szenarien für verschiedene Marktbedingungen. Monte-Carlo-Simulationen helfen dabei, die Wahrscheinlichkeit verschiedener Entwicklungen zu quantifizieren.
- Best-Case, Worst-Case und Basis-Szenario
- Sensitivitätsanalyse für kritische Parameter
- Value-at-Risk Berechnungen für das Portfolio
Strategische Bewertung
Einordnung der quantitativen Ergebnisse in den strategischen Kontext. Berücksichtigung von Marktposition, Wettbewerbsumfeld und regulatorischen Änderungen.
- SWOT-Analyse der Finanzposition
- Peer-Group-Vergleich mit Branchenwerten
- Bewertung der Zukunftsfähigkeit
Empfehlungsentwicklung
Ableitung konkreter, umsetzbarer Handlungsempfehlungen. Priorisierung nach Dringlichkeit und Umsetzbarkeit mit realistischen Zeitplänen.
- Kurzfristige Liquiditätsoptimierung
- Mittelfristige Rentabilitätsverbesserung
- Langfristige Kapitalstrukturanpassung
Praxisbeispiele aus der Anwendung
Konkrete Ergebnisse zeigen die Wirksamkeit unserer Methodik. Hier sind vier repräsentative Fälle aus den Jahren 2023 und 2024.

Liquiditätskrise erfolgreich gemeistert
Ein traditionelles Maschinenbauunternehmen mit 180 Mitarbeitern geriet durch verzögerte Großaufträge in Zahlungsschwierigkeiten. Unsere Analyse deckte strukturelle Schwächen im Working Capital Management auf.
Rentabilitätssteigerung durch Sortimentsbereinigung
Eine Handelsgruppe mit vier Standorten kämpfte mit sinkenden Margen. Die Analyse einzelner Produktgruppen offenbarte erhebliche Rentabilitätsunterschiede zwischen den Sortimentsbereichen.
Expansion durch optimierte Kapitalstruktur
Ein Logistikunternehmen plante die Übernahme eines Konkurrenten. Unsere Finanzanalyse zeigte Spielraum für eine günstigere Finanzierungsstruktur und half bei den Verhandlungen mit Banken.
Risikomanagement bei Großprojekten
Ein mittelständisches Bauunternehmen benötigte eine detaillierte Risikoanalyse für ein €8M Infrastrukturprojekt. Monte-Carlo-Simulationen halfen bei der Kalkulation angemessener Risikoaufschläge.

Individuelle Beratung für Ihr Unternehmen
Marcus Weber berät seit 2011 Unternehmen bei komplexen Finanzierungsfragen. Seine Erfahrung aus über 200 Projekten hilft dabei, auch in schwierigen Situationen praktikable Lösungen zu finden.
Jedes Unternehmen ist anders - deshalb passen wir unsere Methodik an Ihre spezifischen Bedürfnisse an. Ob Familienunternehmen mit 20 Mitarbeitern oder börsennotierte AG - die Grundprinzipien bleiben, die Anwendung wird maßgeschneidert.